Erholung und Kultur
Der staatlich anerkannte Luftkurort Plau am See liegt eingebettet von farbenprächtigen Wiesen, wunderschönen Feldern und ruhigen Wäldern am Rande des Naturparkes Nossentiner/Schwinzer Heide und gilt als westliches Tor zur Müritzregion.
Die aus dem Plauer See gespeiste Müritz-Elde-Wasserstraße quert die von Fachwerk- und Backsteinhäusern geprägte schmucke Altstadt. Die besondere Lage Plaus ist historisch belegt, denn schon die Obotriten besiedelten die Endmoränenlandschaft um Plau am See. Zahlreiche Funde und Wallanlagen zeugen von der slawischen Vergangenheit. Im Jahr 1235 erhielt die damals Plawe geheißene Siedlung durch Pribislav von Parchim-Richtenberg erstmals das Stadtrecht.
Das Wort Plawe bedeutet Flößerort, was die strategische Wichtigkeit Plaus zu dieser Zeit herausstellt. Hier war die Überquerung der Elde in Nord-Südrichtung möglich. Durch diese exponierte Stellung entwickelte sich Plau am See schnell zu einem regionalen Zentrum der Region.
Lesen Sie weiter in über 20 Jahresausgaben Magazin Seenland
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
Der staatlich anerkannte Luftkurort Plau am See liegt eingebettet von farbenprächtigen Wiesen, wunderschönen Feldern und ruhigen Wäldern am Rande des Naturparkes Nossentiner/Schwinzer Heide und gilt als westliches Tor zur Müritzregion.
Die aus dem Plauer See gespeiste Müritz-Elde-Wasserstraße quert die von Fachwerk- und Backsteinhäusern geprägte schmucke Altstadt. Die besondere Lage Plaus ist historisch belegt, denn schon die Obotriten besiedelten die Endmoränenlandschaft um Plau am See. Zahlreiche Funde und Wallanlagen zeugen von der slawischen Vergangenheit. Im Jahr 1235 erhielt die damals Plawe geheißene Siedlung durch Pribislav von Parchim-Richtenberg erstmals das Stadtrecht.
Das Wort Plawe bedeutet Flößerort, was die strategische Wichtigkeit Plaus zu dieser Zeit herausstellt. Hier war die Überquerung der Elde in Nord-Südrichtung möglich. Durch diese exponierte Stellung entwickelte sich Plau am See schnell zu einem regionalen Zentrum der Region.
Lesen Sie weiter in über 20 Jahresausgaben Magazin Seenland