Jetzt Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern beobachten
Foto: TMV/Jürgen Reich
Zweimal im Jahr treffen sich die Kraniche in den flachen Bodden- und Seengewässern zur Rast in Mecklenburg-Vorpommern. Am Wochenende 29./ 30. September wurden bereits 37.030 Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gezählt. In der ersten Oktoberhälfte rechnen Experten 40.000 bis 70.000 Kranichen in der Rügen-Bock-Region gerechnet – und das bietet tolle Gelegenheiten die Vögel des Glücks zu beobachten.
Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern gefällt den Kranichen
Jetzt befinden sich die Kraniche auf dem Rückflug in den Süden, in den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern machen sie von September bis Ende Oktober für einige Wochen Pause um Kraft zu tanken. Für interessierte Personen wurden Beobachtungshütten eingerichtet und es gibt ausgewiesene Fotohütten, von denen aus man beeindruckende Bilder der Tiere schießen kann.
Jeden Morgen brechen die Kraniche zur Futtersuche auf den Feldern in Mecklenburg-Vorpommern auf und kehren jeden Abend zurück. Die perfekte Zeit für Beobachter um das Schauspiel von vielen tausenden Kranichen, die ihren lauten Ruf über die Gewässer erklingen lassen, zu beoachten.
Wo kann man die Vögel des Glücks beobachten? Kranichregionen in Mecklenburg-Vorpommern
Kraniche kann man in Mecklenburg-Vorpommern in den folgenden Gebieten beobachten:
- Bock-Rügen-Kirr-Region
- Schaalsee in Westmecklenburg
- Rederang-See bei Waren/Müritz
- Langhägener Seewiesen bei Parchim
- Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“
- Nationalpark „Mecklenburgische Schweiz“
Es gibt Beobachtungsplattformen am Pramort/Ostzingst, bei Bisdorf/Groß Mohrdorf sowie bei Tankow/Ummanz sowie die behindertengerechte Plattform westlich von Zingst, die von der Nationalparkwacht betreut werden. In den Nationalparks gibt es auch geführte Touren und Abend-Exkursionen.
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
Foto: TMV/Jürgen Reich
Zweimal im Jahr treffen sich die Kraniche in den flachen Bodden- und Seengewässern zur Rast in Mecklenburg-Vorpommern. Am Wochenende 29./ 30. September wurden bereits 37.030 Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gezählt. In der ersten Oktoberhälfte rechnen Experten 40.000 bis 70.000 Kranichen in der Rügen-Bock-Region gerechnet – und das bietet tolle Gelegenheiten die Vögel des Glücks zu beobachten.
Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern gefällt den Kranichen
Jetzt befinden sich die Kraniche auf dem Rückflug in den Süden, in den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern machen sie von September bis Ende Oktober für einige Wochen Pause um Kraft zu tanken. Für interessierte Personen wurden Beobachtungshütten eingerichtet und es gibt ausgewiesene Fotohütten, von denen aus man beeindruckende Bilder der Tiere schießen kann.
Jeden Morgen brechen die Kraniche zur Futtersuche auf den Feldern in Mecklenburg-Vorpommern auf und kehren jeden Abend zurück. Die perfekte Zeit für Beobachter um das Schauspiel von vielen tausenden Kranichen, die ihren lauten Ruf über die Gewässer erklingen lassen, zu beoachten.
Wo kann man die Vögel des Glücks beobachten? Kranichregionen in Mecklenburg-Vorpommern
Kraniche kann man in Mecklenburg-Vorpommern in den folgenden Gebieten beobachten:
- Bock-Rügen-Kirr-Region
- Schaalsee in Westmecklenburg
- Rederang-See bei Waren/Müritz
- Langhägener Seewiesen bei Parchim
- Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“
- Nationalpark „Mecklenburgische Schweiz“
Es gibt Beobachtungsplattformen am Pramort/Ostzingst, bei Bisdorf/Groß Mohrdorf sowie bei Tankow/Ummanz sowie die behindertengerechte Plattform westlich von Zingst, die von der Nationalparkwacht betreut werden. In den Nationalparks gibt es auch geführte Touren und Abend-Exkursionen.