Schloss Oranienburg
Im Museum des Schlosses Oranienburg werden Kunstwerke niederländischer Künstler, unter anderem Arbeiten von Jan Lievens, Jan Mijtens und Antonis van Dyck gezeigt.
Den Höhepunkt der kurfürstlichen Wohnung bildet die Porzellankammer. Hier waren einst nahezu 5.000 Porzellanstücke aufgestellt. Heute ist eine der um 1695 für diesen Raum geschaffenen Etagèren mit ost- asiatischem Porzellan des 17. und 18. Jahrhunderts bestückt und lässt den einstigen Glanz erahnen. Im letztem Jahr wurde in fünf Räumen der Wohnung König Friedrichs I. im ersten Obergeschoss die farbliche Gestaltung der Innenräume auf der Basis von Farbuntersuchungen aus den Jahren 1699 und 1743 rekonstruiert. Im Museum des Schlosses Oranienburg werden Kunstwerke niederländischer Künstler, unter anderem Arbeiten von Jan Lievens, Jan Mijtens und Antonis van Dyck gezeigt. Den Höhepunkt der kurfürstlichen Wohnung bildet die Porzellankammer. Hier waren einst nahezu 5.000 Porzellanstücke aufgestellt. Heute ist eine der um 1695 für diesen Raum geschaffenen Etagèren mit ost- asiatischem Porzellan des 17. und 18. Jahrhunderts bestückt und lässt den einstigen Glanz erahnen. Im letztem Jahr wurde in fünf Räumen der Wohnung König Friedrichs I. im ersten Obergeschoss die farbliche Gestaltung der Innenräume auf der Basis von Farbuntersuchungen aus den Jahren 1699 und 1743 rekonstruiert.
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
Im Museum des Schlosses Oranienburg werden Kunstwerke niederländischer Künstler, unter anderem Arbeiten von Jan Lievens, Jan Mijtens und Antonis van Dyck gezeigt.
Den Höhepunkt der kurfürstlichen Wohnung bildet die Porzellankammer. Hier waren einst nahezu 5.000 Porzellanstücke aufgestellt. Heute ist eine der um 1695 für diesen Raum geschaffenen Etagèren mit ost- asiatischem Porzellan des 17. und 18. Jahrhunderts bestückt und lässt den einstigen Glanz erahnen. Im letztem Jahr wurde in fünf Räumen der Wohnung König Friedrichs I. im ersten Obergeschoss die farbliche Gestaltung der Innenräume auf der Basis von Farbuntersuchungen aus den Jahren 1699 und 1743 rekonstruiert. Im Museum des Schlosses Oranienburg werden Kunstwerke niederländischer Künstler, unter anderem Arbeiten von Jan Lievens, Jan Mijtens und Antonis van Dyck gezeigt. Den Höhepunkt der kurfürstlichen Wohnung bildet die Porzellankammer. Hier waren einst nahezu 5.000 Porzellanstücke aufgestellt. Heute ist eine der um 1695 für diesen Raum geschaffenen Etagèren mit ost- asiatischem Porzellan des 17. und 18. Jahrhunderts bestückt und lässt den einstigen Glanz erahnen. Im letztem Jahr wurde in fünf Räumen der Wohnung König Friedrichs I. im ersten Obergeschoss die farbliche Gestaltung der Innenräume auf der Basis von Farbuntersuchungen aus den Jahren 1699 und 1743 rekonstruiert.