Seen um Leipzig und in der Lausitz

- Das Lausitzer Seenland: Eine Landschaft im Wandel
- Das Leipziger Neuseenland: Der Grüne Ring Leipzig verbindet
- IBA, Großräschen, Ilse-See: Vom Höllenschlund ins Winnetou-Land
Leipziger Neuseenland: Rings um die Kultur- und Messestadt Leipzig, zwischen Delitzsch und Borna, liegt das Leipziger Neuseenland. Mit der Flutung der stillgelegten Braunkohletagebaue entstehen 22 Seen mit einer Wasserfläche von fast 7.000 Hektar mit fantastischen Wassersportmöglichkeiten.

Leipziger Neuseenland: Rings um die Kultur- und Messestadt Leipzig, zwischen Delitzsch und Borna, liegt das Leipziger Neuseenland. Mit der Flutung der stillgelegten Braunkohletagebaue entstehen 22 Seen mit einer Wasserfläche von fast 7.000 Hektar mit fantastischen Wassersportmöglichkeiten. Die unbebauten Ufer bieten Fläche für außergewöhnliche Ideen und touristische Innovationen. Schon jetzt gibt es jede Menge Aktiv-Angebote, die Jung und Alt in begeistertes Erstaunen versetzen. Besondere Bedeutung wird dem entstehenden Wasserwegenetz aus Flüssen und Kanälen beigemessen. Auf 225 Kilometern soll es sowohl die Leipziger Innenstadt mit den umliegenden Seen, als auch perspektivisch eine schiffbare Anbindung über Saale und Elbe zur Nordsee herstellen.
Lausitzer Seenland: Es wird die größte künstliche Seenlandschaft Europas sein. 21 Seen werden nach Abschluss der Flutungen 13.000 Hektar ehemaliges Tagebaugebiet bedecken. Zehn der Seen sollen über 13 schiffbare Kanäle verbunden werden, ein stattliches Revier von fast 7.000 Hektar für Freizeitkapitäne auf Motor- und Segelyachten. Und auf dem Trockenen lässt das Radwegenetz im Lausitzer Seenland kaum Wünsche offen. Fast jeder See kann auf asphaltierten Strecken umrundet werden. Thementouren führen zu beeindruckenden Industriedenkmalen und künstlerisch gestalteten Landmarken. Der Landschaftswandel lädt zur Entdeckungstour ein.
Beide Regionen werden im aktuellen Seenland Sachsen 2012 in Reportagen und Kartenmaterial vorgestellt.
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]

- Das Lausitzer Seenland: Eine Landschaft im Wandel
- Das Leipziger Neuseenland: Der Grüne Ring Leipzig verbindet
- IBA, Großräschen, Ilse-See: Vom Höllenschlund ins Winnetou-Land
Leipziger Neuseenland: Rings um die Kultur- und Messestadt Leipzig, zwischen Delitzsch und Borna, liegt das Leipziger Neuseenland. Mit der Flutung der stillgelegten Braunkohletagebaue entstehen 22 Seen mit einer Wasserfläche von fast 7.000 Hektar mit fantastischen Wassersportmöglichkeiten.

Leipziger Neuseenland: Rings um die Kultur- und Messestadt Leipzig, zwischen Delitzsch und Borna, liegt das Leipziger Neuseenland. Mit der Flutung der stillgelegten Braunkohletagebaue entstehen 22 Seen mit einer Wasserfläche von fast 7.000 Hektar mit fantastischen Wassersportmöglichkeiten. Die unbebauten Ufer bieten Fläche für außergewöhnliche Ideen und touristische Innovationen. Schon jetzt gibt es jede Menge Aktiv-Angebote, die Jung und Alt in begeistertes Erstaunen versetzen. Besondere Bedeutung wird dem entstehenden Wasserwegenetz aus Flüssen und Kanälen beigemessen. Auf 225 Kilometern soll es sowohl die Leipziger Innenstadt mit den umliegenden Seen, als auch perspektivisch eine schiffbare Anbindung über Saale und Elbe zur Nordsee herstellen.
Lausitzer Seenland: Es wird die größte künstliche Seenlandschaft Europas sein. 21 Seen werden nach Abschluss der Flutungen 13.000 Hektar ehemaliges Tagebaugebiet bedecken. Zehn der Seen sollen über 13 schiffbare Kanäle verbunden werden, ein stattliches Revier von fast 7.000 Hektar für Freizeitkapitäne auf Motor- und Segelyachten. Und auf dem Trockenen lässt das Radwegenetz im Lausitzer Seenland kaum Wünsche offen. Fast jeder See kann auf asphaltierten Strecken umrundet werden. Thementouren führen zu beeindruckenden Industriedenkmalen und künstlerisch gestalteten Landmarken. Der Landschaftswandel lädt zur Entdeckungstour ein.
Beide Regionen werden im aktuellen Seenland Sachsen 2012 in Reportagen und Kartenmaterial vorgestellt.