Wasserwandern im Leipziger Neuseenland: Grüne Ring verbindet

By Published On: 29. April 2009

Die Stadt Leipzig, zwei Landkreise und zwölf Kommunen arbeiten an einer gewässerübergreifenden Nutzung ihrer Seen, Flüsse und Kanäle. Ziel ist die Entwicklung von Routen für den Boots- und Wassertourismus hin zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland. Acht Bootskurse werden in Zukunft von sich reden machen.

Mit der weitgehenden Stilllegung der Braunkohletagebaue bot sich mit Beginn der 1990er Jahre in der Region Leipzig die Chance: Die ausgehöhlte und devastierte Landschaft neu zu gestalten. Die vorteilhafte Lage der Flüsse, Kanäle und neuen Seen zueinander waren die ideale Voraussetzung für die Entwicklung des Wassertourismus in der Region Leipzig.

Dieser Herausforderung stellte sich der Grüne Ring Leipzig. Die ist ein im Jahr 1996 initiiertes Projekt zur freiwilligen interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Leipzig, zwölf Umlandkommunen sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Als eines seiner Schlüsselprojekte formulierte er die Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes. Das Ziel ist die enge Verzahnung zwischen dem kulturellen Zentrum Leipzig und den naturschutzfachlich wertvollen Bereichen. Es handelt es sich um die Auen- und Fließgewässerlandschaft von Weißer Elster und Pleiße. Auch die Bergbaufolgelandschaft im Nord- und Südraum mit ihren zum Teil bereits gefluteten Tagebaurestseen gehört dazu.

Im Auftrag des Grünen Ringes Leipzig wurde in den Jahren 2005 bis 2007 das „Wassertouristische Nutzungskonzept Region Leipzig“ erarbeitet. Dieses stellt den Leitplan für die Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes bis 2015 dar.  Es schließt unterschiedlich bootsgängige Kursverläufe zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland ein. Den Mittelpunkt der acht Kurse mit Längen von sieben bis 41 Kilometern bildet der Stadthafen Leipzig. Dieser markiert nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt das wassertouristische Herzstück.

Südliche Wasserrouten

Die Kurse 1, 5 und 6 führen über Elstermühlgraben sowie Elster- und Pleißeflutbett hinein in den Auwald, entlang von Pleiße und Floßgraben zu den Seen im Südraum Leipzigs. Schon heute nehmen die Einwohner und Gäste der Region den Nordstrand und den wunderschönen Hafen Zöbigker am Cospudener See sowie den Kanupark und andere Freizeitangebote am Markkleeberger See begeistert an. Der Zwenkauer See wird als größter See im Südraum Leipzig bis 2013 geflutet sein. Der Hafen in Zwenkau und das Kap Zwenkau sind dann ebenfalls mit dem Boot vom Cospudener See über eine Gewässerverbindung mitsamt Schleuse zu erreichen. Auch der Störmthaler See gliedert sich über einen Verbindungskanal und eine Schleuse zum Markkleeberger See an das Wasserwegenetz. Mit der schwimmenden Kirche „Vineta“ entsteht hier ein weiterer touristischer Anziehungspunkt. Für den Hainer See ist mittelfristig eine bootsgängige Gewässerverbindung zum Stausee Rötha geplant.

Leipziger Stadtgebiet

Der Kurs 2 bietet Eindrücke ganz anderer Art. Auf der Fahrt entlang der städtischen Weißen Elster und dem Karl-Heine-Kanal kann man das urbane Flair in zahlreichen Kneipen und Restaurants mit direkten Gewässerzugang genießen. Auf 2,60 Kilomtern führt er durch den Stadtteil Plagwitz mit seiner sanierten Industriearchitektur.

Die 665 Meter lange Verbindungsstrecke zum Lindenauer Hafen wurde 2015 gebaut. Daran anschließen wird sich in Zukunft ein 75 Meter langer Durchstich vom Lindenauer Hafen zum Elster-Saale-Kanal. Auf diesem Wege käme man der Vision einer bootsgängigen Anbindung des Kanals an die Saale in Sachsen-Anhalt und damit an das europäische Binnenwasserstraßennetz näher . Als „Stadtrundkurs“ führt der Kurs 7 ebenfalls entlang der städtischen Weißen Elster, jedoch bis zum Teilungswehr Großzschocher, wo man sich auf dem Elsterflutbett auf den Rückweg zum Ausgangspunkt des Kurses begeben kann.

Stadtrandbereiche und Norden

Die Kurse 1a, 3 und 4 stehen ganz im Zeichen der naturnahen Flussauenlandschaft der Weißen Elster in den Stadtrandbereichen Leipzigs. Auf einem Großteil der Strecke windet sich die Weiße Elster durch die weitgehend unberührte Landschaft. Motorbetriebene Boote sind hier nicht vorgesehen. In den Naturvorrangbereichen sind auch für muskelbetriebene Boote Nutzungsreglementierungen zu beachten.

Auch der Nordraum des Leipziger Neuseenlandes, zum Teil in Sachsen-Anhalt gelegen, zeichnet sich schon heute durch eine attraktive Gewässerlandschaft aus.  Eine physische Verbindung der Wasserwege zum beschriebenen Gewässerverbund ist aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist. Die geplanten Gewässerverbindungen zwischen Großem Goitzschesee, Seelhausener See und Muldestausee, der bereits 1975 entstand, bilden die Kurse 8a und 8b zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland. Auf den Großen Goitzschesee hat man vom Pegelturm sowie dem Bitterfelder Bogen aus einen Überblick auf die zahlreichen touristischen Anziehungspunkte. Zum Beispiel auf die Bernsteinvilla am Hafen und die Halbinsel Pouch. Am Seelhausener See ist mit dem Jachthafen in Löbnitz ebenfalls eine wassertouristische Attraktion geplant.

Der Schladitzer und Werbeliner See zwischen Leipzig und Delitzsch sind genauso einen Besuch wert. Die Schladitzer Bucht am gleichnamigen See ist schon heute mit ihren hellen Sandstränden und turnierfähigen Beachvolleyballfeldern in den Sommermonaten stark frequentiert. Der Werbeliner See hat aufgrund seiner Lage im Vogelschutzgebiet eine besondere Bedeutung für den dortigen Naturschutz. Die wassertouristische Entwicklung wird im Einklang mit dem Vogelschutz im östlichen Teil des Sees und am Brodauer Zinken erfolgen. Für die schrittweise Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes als Herzstück des Leipziger Neuseenlandes wird weiterhin die tatkräftige Unterstützung der regionalen Akteure erforderlich sein.

Foto: Grüner Ring Leipzig

HAFENFÜHRER

Einfach zur perfekten Reiseroute

Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg

App-Marketingmaterial

Material für die Einbindung der Hafenführer App Das hier bereitgestellte Material steht Ihnen zur Bewerbung der Hafenführer App [...]

Wasserwandern im Leipziger Neuseenland: Grüne Ring verbindet
By |4,2 min read|849 words|Published On: 29. April 2009|

Die Stadt Leipzig, zwei Landkreise und zwölf Kommunen arbeiten an einer gewässerübergreifenden Nutzung ihrer Seen, Flüsse und Kanäle. Ziel ist die Entwicklung von Routen für den Boots- und Wassertourismus hin zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland. Acht Bootskurse werden in Zukunft von sich reden machen.

Mit der weitgehenden Stilllegung der Braunkohletagebaue bot sich mit Beginn der 1990er Jahre in der Region Leipzig die Chance: Die ausgehöhlte und devastierte Landschaft neu zu gestalten. Die vorteilhafte Lage der Flüsse, Kanäle und neuen Seen zueinander waren die ideale Voraussetzung für die Entwicklung des Wassertourismus in der Region Leipzig.

Dieser Herausforderung stellte sich der Grüne Ring Leipzig. Die ist ein im Jahr 1996 initiiertes Projekt zur freiwilligen interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Leipzig, zwölf Umlandkommunen sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Als eines seiner Schlüsselprojekte formulierte er die Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes. Das Ziel ist die enge Verzahnung zwischen dem kulturellen Zentrum Leipzig und den naturschutzfachlich wertvollen Bereichen. Es handelt es sich um die Auen- und Fließgewässerlandschaft von Weißer Elster und Pleiße. Auch die Bergbaufolgelandschaft im Nord- und Südraum mit ihren zum Teil bereits gefluteten Tagebaurestseen gehört dazu.

Im Auftrag des Grünen Ringes Leipzig wurde in den Jahren 2005 bis 2007 das „Wassertouristische Nutzungskonzept Region Leipzig“ erarbeitet. Dieses stellt den Leitplan für die Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes bis 2015 dar.  Es schließt unterschiedlich bootsgängige Kursverläufe zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland ein. Den Mittelpunkt der acht Kurse mit Längen von sieben bis 41 Kilometern bildet der Stadthafen Leipzig. Dieser markiert nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt das wassertouristische Herzstück.

Südliche Wasserrouten

Die Kurse 1, 5 und 6 führen über Elstermühlgraben sowie Elster- und Pleißeflutbett hinein in den Auwald, entlang von Pleiße und Floßgraben zu den Seen im Südraum Leipzigs. Schon heute nehmen die Einwohner und Gäste der Region den Nordstrand und den wunderschönen Hafen Zöbigker am Cospudener See sowie den Kanupark und andere Freizeitangebote am Markkleeberger See begeistert an. Der Zwenkauer See wird als größter See im Südraum Leipzig bis 2013 geflutet sein. Der Hafen in Zwenkau und das Kap Zwenkau sind dann ebenfalls mit dem Boot vom Cospudener See über eine Gewässerverbindung mitsamt Schleuse zu erreichen. Auch der Störmthaler See gliedert sich über einen Verbindungskanal und eine Schleuse zum Markkleeberger See an das Wasserwegenetz. Mit der schwimmenden Kirche „Vineta“ entsteht hier ein weiterer touristischer Anziehungspunkt. Für den Hainer See ist mittelfristig eine bootsgängige Gewässerverbindung zum Stausee Rötha geplant.

Leipziger Stadtgebiet

Der Kurs 2 bietet Eindrücke ganz anderer Art. Auf der Fahrt entlang der städtischen Weißen Elster und dem Karl-Heine-Kanal kann man das urbane Flair in zahlreichen Kneipen und Restaurants mit direkten Gewässerzugang genießen. Auf 2,60 Kilomtern führt er durch den Stadtteil Plagwitz mit seiner sanierten Industriearchitektur.

Die 665 Meter lange Verbindungsstrecke zum Lindenauer Hafen wurde 2015 gebaut. Daran anschließen wird sich in Zukunft ein 75 Meter langer Durchstich vom Lindenauer Hafen zum Elster-Saale-Kanal. Auf diesem Wege käme man der Vision einer bootsgängigen Anbindung des Kanals an die Saale in Sachsen-Anhalt und damit an das europäische Binnenwasserstraßennetz näher . Als „Stadtrundkurs“ führt der Kurs 7 ebenfalls entlang der städtischen Weißen Elster, jedoch bis zum Teilungswehr Großzschocher, wo man sich auf dem Elsterflutbett auf den Rückweg zum Ausgangspunkt des Kurses begeben kann.

Stadtrandbereiche und Norden

Die Kurse 1a, 3 und 4 stehen ganz im Zeichen der naturnahen Flussauenlandschaft der Weißen Elster in den Stadtrandbereichen Leipzigs. Auf einem Großteil der Strecke windet sich die Weiße Elster durch die weitgehend unberührte Landschaft. Motorbetriebene Boote sind hier nicht vorgesehen. In den Naturvorrangbereichen sind auch für muskelbetriebene Boote Nutzungsreglementierungen zu beachten.

Auch der Nordraum des Leipziger Neuseenlandes, zum Teil in Sachsen-Anhalt gelegen, zeichnet sich schon heute durch eine attraktive Gewässerlandschaft aus.  Eine physische Verbindung der Wasserwege zum beschriebenen Gewässerverbund ist aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist. Die geplanten Gewässerverbindungen zwischen Großem Goitzschesee, Seelhausener See und Muldestausee, der bereits 1975 entstand, bilden die Kurse 8a und 8b zum Wasserwandern im Leipziger Neuseenland. Auf den Großen Goitzschesee hat man vom Pegelturm sowie dem Bitterfelder Bogen aus einen Überblick auf die zahlreichen touristischen Anziehungspunkte. Zum Beispiel auf die Bernsteinvilla am Hafen und die Halbinsel Pouch. Am Seelhausener See ist mit dem Jachthafen in Löbnitz ebenfalls eine wassertouristische Attraktion geplant.

Der Schladitzer und Werbeliner See zwischen Leipzig und Delitzsch sind genauso einen Besuch wert. Die Schladitzer Bucht am gleichnamigen See ist schon heute mit ihren hellen Sandstränden und turnierfähigen Beachvolleyballfeldern in den Sommermonaten stark frequentiert. Der Werbeliner See hat aufgrund seiner Lage im Vogelschutzgebiet eine besondere Bedeutung für den dortigen Naturschutz. Die wassertouristische Entwicklung wird im Einklang mit dem Vogelschutz im östlichen Teil des Sees und am Brodauer Zinken erfolgen. Für die schrittweise Entwicklung des Touristischen Gewässerverbundes als Herzstück des Leipziger Neuseenlandes wird weiterhin die tatkräftige Unterstützung der regionalen Akteure erforderlich sein.

Foto: Grüner Ring Leipzig