Langer Trödel öffnet 2016
In 2016 erwartete Bootsurlauber ein ganz besonderes Erlebnis: Der Finowkanal, die älteste noch schiffbare Wasserstraße Deutschlands, wird zwischen Liebenwalde und Lipe auf der gesamten Länge von 42 Kilometern wieder durchgängig schiffbar sein. Möglich wird dies durch umfangreiche Baumaßnahmen am zehn Kilometer langen westlichen Abschnitt, dem Langen Trödel. Dieser war 1924 durch Zuschütten der Schleuse in Zerpenschleuse vom Finowkanal getrennt worden. Diese Schleuse wurde nun zusammen mit zwei Klapp- und einer Hubbrücke wieder neu errichtet.
Bootstour auf dem Finowkanal – Geschichte entdecken
Der Finowkanal, der Havel und Oder verband, war um 1850 einer der wichtigsten Binnenwasserstraßen Preußens, an der zahlreiche Industriebauten errichtet wurden. So nannte man den Abschnitt zwischen Schöpfurth (heute Gemeinde Schorfheide) und Eberswalde auch das „märkische Wuppertal“. Das ehemalige Messingwerk, der sogenannte Kupferhammer, eine Eisenspalterei und die Papierfabrik Wolfswinkel sind „bauliche Zeitzeugen“ des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen pro Jahr bis zu 14.000 Kähne und 53.000 Floßhölzer die Schleuse Eberswalde durchquerten. Die Kähne und Schiffe wurden zu dieser Zeit gesegelt, gestakt oder „getreidelt“; daher stammt auch die Bezeichnung „Langer Trödel“. 1856 fuhr das erste Dampfschiff auf dem Kanal, was die Schifffahrt in den kommenden Jahrzehnten radikal veränderte.
Bootsurlaub ohne Führerschein
Heute sind auf dem Finowkanal sowohl Freizeitkapitäne mit Motor- und Charterbooten als auch Wasserwanderer unterwegs, um die vielseitige Mischung aus Natur und (Industrie-)Kultur zu erleben. In harmonischer Landschaft korrespondieren handbetriebene Schleusen, das Schiffshebewerk in Niederfinow und sehenwerte Orte wie Eberswalde. Ein Bootsführerschein ist für das Befahren des Finowkanals nicht von Nöten – die Strecke ist führescheinfrei und es reicht der Charterschein.
Der Finowkanal ist seit 2011 auch wieder direkt mit dem Werbellinsee verbunden. In unmittelbarer Nähe der Schleuse Ruhlsdorf zweigt der neue Werbellinkanal vom Finowkanal Richtung Marienwerder ab und öffnet dort das Tor zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
In 2016 erwartete Bootsurlauber ein ganz besonderes Erlebnis: Der Finowkanal, die älteste noch schiffbare Wasserstraße Deutschlands, wird zwischen Liebenwalde und Lipe auf der gesamten Länge von 42 Kilometern wieder durchgängig schiffbar sein. Möglich wird dies durch umfangreiche Baumaßnahmen am zehn Kilometer langen westlichen Abschnitt, dem Langen Trödel. Dieser war 1924 durch Zuschütten der Schleuse in Zerpenschleuse vom Finowkanal getrennt worden. Diese Schleuse wurde nun zusammen mit zwei Klapp- und einer Hubbrücke wieder neu errichtet.
Bootstour auf dem Finowkanal – Geschichte entdecken
Der Finowkanal, der Havel und Oder verband, war um 1850 einer der wichtigsten Binnenwasserstraßen Preußens, an der zahlreiche Industriebauten errichtet wurden. So nannte man den Abschnitt zwischen Schöpfurth (heute Gemeinde Schorfheide) und Eberswalde auch das „märkische Wuppertal“. Das ehemalige Messingwerk, der sogenannte Kupferhammer, eine Eisenspalterei und die Papierfabrik Wolfswinkel sind „bauliche Zeitzeugen“ des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen pro Jahr bis zu 14.000 Kähne und 53.000 Floßhölzer die Schleuse Eberswalde durchquerten. Die Kähne und Schiffe wurden zu dieser Zeit gesegelt, gestakt oder „getreidelt“; daher stammt auch die Bezeichnung „Langer Trödel“. 1856 fuhr das erste Dampfschiff auf dem Kanal, was die Schifffahrt in den kommenden Jahrzehnten radikal veränderte.
Bootsurlaub ohne Führerschein
Heute sind auf dem Finowkanal sowohl Freizeitkapitäne mit Motor- und Charterbooten als auch Wasserwanderer unterwegs, um die vielseitige Mischung aus Natur und (Industrie-)Kultur zu erleben. In harmonischer Landschaft korrespondieren handbetriebene Schleusen, das Schiffshebewerk in Niederfinow und sehenwerte Orte wie Eberswalde. Ein Bootsführerschein ist für das Befahren des Finowkanals nicht von Nöten – die Strecke ist führescheinfrei und es reicht der Charterschein.
Der Finowkanal ist seit 2011 auch wieder direkt mit dem Werbellinsee verbunden. In unmittelbarer Nähe der Schleuse Ruhlsdorf zweigt der neue Werbellinkanal vom Finowkanal Richtung Marienwerder ab und öffnet dort das Tor zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.