Tollensesee ahoi
Foto: Mathias Fuhrmann
Die Hechtjagd mit Schleppkarte ist auf dem Tollensesee bei Neubrandenburg ein spannendes Erlebnis.

Die Hechtjagd mit Schleppkarte ist auf dem See bei Neubrandenburg ein spannendes Erlebnis.
Der Tollensesee liegt etwa 25 Kilometer östlich der Müritz. Mit einer Fläche von mehr als 17 Quadratkilometern hat er eine beachtliche Größe. Er ist fast elf Kilometer lang und an der breitesten Stelle 2,5 Kilometer breit. Seine durchschnittliche Wassertiefe ist mit 20 Metern für Mecklenburger Gewässer ungewöhnlich groß. Die maximale Tiefe beträgt 33 Meter, die tiefste Stelle liegt im Südteil des Sees. Von der Form her ist der Gletscherzungensee mit einer Badewanne zu vergleichen. Für die Flanken sind steile ufernahe Scharrkanten besonders markant. Am Fuß der Scharrkante läuft der Seegrund relativ eben mit Wassertiefen von 23 bis 30 Meter aus.
Unterbrochen wird die Monotonie nur durch einen lang gezogenen Rücken mit einem nur drei Meter tiefen Barschberg im südlichen Teil. Der Seegrund besteht vorwiegend aus Sand. An den Scharrkanten befinden sich ausgedehnte Muschelbänke, es überwiegen die Dreikantmuscheln. Auf den wenigen ufernahen Plateaus befinden sich Krautbänke, die von den Fischen gern genutzt werden. Besonders viel Kraut wächst an den flacher auslaufenden Nord- und Südenden. Hier haben die meisten Fische auch ihre Laichreviere.
Achtung: Am südlichen Ende befindet sich ein durch gelbe Tonnen gekennzeichnetes Schutzgebiet. Dieses Rückzugsgebiet für Fische und Wasservögel darf ganzjährig nicht befahren werden. Umgeben ist der See von ausgedehnten Schilfgürteln, die es dem Uferangler ziemlich schwer machen, an den See zu gelangen.
Lesen Sie weiter in der Ausgabe Seenland 2008
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
Foto: Mathias Fuhrmann
Die Hechtjagd mit Schleppkarte ist auf dem Tollensesee bei Neubrandenburg ein spannendes Erlebnis.

Die Hechtjagd mit Schleppkarte ist auf dem See bei Neubrandenburg ein spannendes Erlebnis.
Der Tollensesee liegt etwa 25 Kilometer östlich der Müritz. Mit einer Fläche von mehr als 17 Quadratkilometern hat er eine beachtliche Größe. Er ist fast elf Kilometer lang und an der breitesten Stelle 2,5 Kilometer breit. Seine durchschnittliche Wassertiefe ist mit 20 Metern für Mecklenburger Gewässer ungewöhnlich groß. Die maximale Tiefe beträgt 33 Meter, die tiefste Stelle liegt im Südteil des Sees. Von der Form her ist der Gletscherzungensee mit einer Badewanne zu vergleichen. Für die Flanken sind steile ufernahe Scharrkanten besonders markant. Am Fuß der Scharrkante läuft der Seegrund relativ eben mit Wassertiefen von 23 bis 30 Meter aus.
Unterbrochen wird die Monotonie nur durch einen lang gezogenen Rücken mit einem nur drei Meter tiefen Barschberg im südlichen Teil. Der Seegrund besteht vorwiegend aus Sand. An den Scharrkanten befinden sich ausgedehnte Muschelbänke, es überwiegen die Dreikantmuscheln. Auf den wenigen ufernahen Plateaus befinden sich Krautbänke, die von den Fischen gern genutzt werden. Besonders viel Kraut wächst an den flacher auslaufenden Nord- und Südenden. Hier haben die meisten Fische auch ihre Laichreviere.
Achtung: Am südlichen Ende befindet sich ein durch gelbe Tonnen gekennzeichnetes Schutzgebiet. Dieses Rückzugsgebiet für Fische und Wasservögel darf ganzjährig nicht befahren werden. Umgeben ist der See von ausgedehnten Schilfgürteln, die es dem Uferangler ziemlich schwer machen, an den See zu gelangen.
Lesen Sie weiter in der Ausgabe Seenland 2008