Campen & Angeln in der Kleinseenplatte
Die meisten der beinahe 1.000 Seen der Kleinseenplatte sind gar nicht so klein wie der Name glauben lässt. Als Rinnenseen ziehen sie sich häufig über mehrere Kilometer durch Wald und Flur. In ihren Grenzen berührt das Gebiet beidseits der Grenze von Mecklenburg und Brandenburg die Residenzstädte Rheinsberg, Mirow und Neustrelitz.
Rheinsberger See
In Kürze
Etwa 260 Hektar groß, maximal 30 Meter tief, kiesiger bis schlammiger Untergrund. Kaum Uferangeln möglich. Badestellen sind vorhanden. Dampferfahrten bietet zum Beispiel die Reederei Halbeck an.
Fischarten
Barsche, Brassen, Güstern, Hechte, Rotaugen, Rotfedern, Zander, vereinzelt Spiegelkarpfen.
Infos
Wer es auf Raubfische abgesehen hat, darf mit schönen Barschen, Hechten und Zandern rechnen. Letztere erreichen im Durchschnitt drei Pfund, doch auch wesentlich größere Exemplare wurden schon gefangen. Als beste Köder haben sich acht bis zwölf Zentimeter lange Gummifische sowie der Naturköder herauskristallisiert. Rotaugen gehören zur Hauptbeute der Räuber und können ruhig auch eine Nummer größer angeboten werden. Sie wachsen im See auf stattliche Größen an. Friedfischangler bekommen hier, neben den bereits erwähnten Rotaugen, auch Rotfedern, Brassen, Güstern und vereinzelt Spiegelkarpfen an den Haken.
Camping
Der Campingplatz Warenthin liegt mitten im Wald am südlichen Zipfel des Sees. Der Platz verfügt über eine Badestelle und ist von Mai bis Oktober geöffnet. Auf der Anlage befindet sich ein kleiner Kiosk, an dem es frische Brötchen, Tageszeitungen oder auch Fassbier zu kaufen gibt.
Großer Zechliner See
In Kürze
Etwa 196 Hektar, maximal 35 Meter tief, fester Untergrund, viel Schilf, interessante Bodenstruktur mit Bergen und Kanten. Baden ist erlaubt und an mehreren Stellen möglich.
Fischarten
Aale, Barsche, Brassen, Hechte, Rotaugen (Plötze), Rotfedern, Schleien, Spiegelkarpfen, Ukeleis, Zander
Infos
Im Großen Zechliner See dominieren Barsch und Hecht. Das sehr saubere Wasser und die vielen Pflanzen bieten diesen Raubfischen einen idealen Lebensraum. In jedem Fall sollte man sich an den zahlreichen Unterwasserbergen und -kanten orientieren. Wenn sich dort auch noch ein Krautfeld befindet, hat man einen guten Fangplatz gefunden.
Camping
Der „Campingplatz am Großen Zechliner See“ ist ganzjährig geöffnet. Den Gästen steht neben einer Bade- auch eine Anlegestelle zur Verfügung. Für Wasserwanderer gibt es einen Steg.
Lesen Sie weiter in über 20 Jahresausgaben Magazin Seenland
Einfach zur perfekten Reiseroute
Hafenportraits mit Plan: Müritz | Havel | Seenplatte | Berlin | Brandenburg
Hausboot mieten mit Hund – was ist zu beachten?
Wenn Herrchen und Frauchen planen, ein Hausboot zu mieten, stellt sich natürlich die Frage, ob auch der Hund mit kann [...]
6 Tipps für Booturlaub mit Kindern
Bootsurlaub ist auch für Kinder ein unvergessliches Erlebnis und Abenteuer. Damit er dies aber auch wirklich für alle wird, sollten [...]
Ein gebrauchtes Boot kaufen: 5 Fragen, die man sich vorher stellen sollte
Foto: Messe Berlin GmbH Ein eigenes Boot zu besitzen und rausfahren zu können, wann immer man will: Für viele ist [...]
Die meisten der beinahe 1.000 Seen der Kleinseenplatte sind gar nicht so klein wie der Name glauben lässt. Als Rinnenseen ziehen sie sich häufig über mehrere Kilometer durch Wald und Flur. In ihren Grenzen berührt das Gebiet beidseits der Grenze von Mecklenburg und Brandenburg die Residenzstädte Rheinsberg, Mirow und Neustrelitz.
Rheinsberger See
In Kürze
Etwa 260 Hektar groß, maximal 30 Meter tief, kiesiger bis schlammiger Untergrund. Kaum Uferangeln möglich. Badestellen sind vorhanden. Dampferfahrten bietet zum Beispiel die Reederei Halbeck an.
Fischarten
Barsche, Brassen, Güstern, Hechte, Rotaugen, Rotfedern, Zander, vereinzelt Spiegelkarpfen.
Infos
Wer es auf Raubfische abgesehen hat, darf mit schönen Barschen, Hechten und Zandern rechnen. Letztere erreichen im Durchschnitt drei Pfund, doch auch wesentlich größere Exemplare wurden schon gefangen. Als beste Köder haben sich acht bis zwölf Zentimeter lange Gummifische sowie der Naturköder herauskristallisiert. Rotaugen gehören zur Hauptbeute der Räuber und können ruhig auch eine Nummer größer angeboten werden. Sie wachsen im See auf stattliche Größen an. Friedfischangler bekommen hier, neben den bereits erwähnten Rotaugen, auch Rotfedern, Brassen, Güstern und vereinzelt Spiegelkarpfen an den Haken.
Camping
Der Campingplatz Warenthin liegt mitten im Wald am südlichen Zipfel des Sees. Der Platz verfügt über eine Badestelle und ist von Mai bis Oktober geöffnet. Auf der Anlage befindet sich ein kleiner Kiosk, an dem es frische Brötchen, Tageszeitungen oder auch Fassbier zu kaufen gibt.
Großer Zechliner See
In Kürze
Etwa 196 Hektar, maximal 35 Meter tief, fester Untergrund, viel Schilf, interessante Bodenstruktur mit Bergen und Kanten. Baden ist erlaubt und an mehreren Stellen möglich.
Fischarten
Aale, Barsche, Brassen, Hechte, Rotaugen (Plötze), Rotfedern, Schleien, Spiegelkarpfen, Ukeleis, Zander
Infos
Im Großen Zechliner See dominieren Barsch und Hecht. Das sehr saubere Wasser und die vielen Pflanzen bieten diesen Raubfischen einen idealen Lebensraum. In jedem Fall sollte man sich an den zahlreichen Unterwasserbergen und -kanten orientieren. Wenn sich dort auch noch ein Krautfeld befindet, hat man einen guten Fangplatz gefunden.
Camping
Der „Campingplatz am Großen Zechliner See“ ist ganzjährig geöffnet. Den Gästen steht neben einer Bade- auch eine Anlegestelle zur Verfügung. Für Wasserwanderer gibt es einen Steg.
Lesen Sie weiter in über 20 Jahresausgaben Magazin Seenland